Kontinuierlicher Ausbau der Ganztägigen Schulformen in Vorarlberg

Ausbau der ganztägigen Schulformen

© VLK/A. Serra

LSth. Schöbi-Fink: Ausbau von aktuell knapp 30 Prozent auf 40 Prozent

Die ganztägigen Schulformen (GTS) werden in Vorarlberg kontinuierlich ausgebaut, betonte Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink im Pressegespräch: „Ziel ist es, ein flächendeckendes Tagesbetreuungsangebot durch ganztägige Schulformen und andere Betreuungseinrichtungen für 40 Prozent der Kinder von 6 bis 15 Jahren bzw. bei 85 Prozent der allgemein bildenden Pflichtschulen zu erreichen. Ergänzend dazu sollen außerschulische Betreuungsangebote während der Ferienzeiten geschaffen werden.“

Schulischer Ausbau: Mittel aus dem Bildungsinvestitionsgesetz

Verbesserte Rahmenbedingungen

Gemeindeverband steht hinter dem Ausbau

Letztlich entscheidet der Schulerhalter (in der Regel anhand des festgestellten Bedarfs), welches Betreuungsmodell (ganztägige Schulform im getrennter oder verschränkter Form, außerschulische Mittags-, Nachmittags- bzw. Ferienbetreuung) am jeweiligen Schulstandort angeboten wird. Der Vorarlberger Gemeindeverband steht für den Ausbau der ganztägigen Schulformen, um eine gute und nachhaltige Lösung für alle Kinder in Vorarlberg zu schaffen, betonte Gemeindeverbandspräsidentin Andrea Kaufmann: „Mit den ganztägigen Schulformen sehen wir eine Chance, dass alle Kinder mit annähernd gleichen Chancen ihren Bildungsweg gehen können. Nur so ist das Leitziel des Landes Vorarlberg, chancenreichster Lebensraum für Kinder und Jugendliche zu werden, auch erreichbar.“ Um ein flächendeckendes Angebot gewährleisten zu können, ist es aus Sicht des Gemeindeverbands sehr wichtig, dass bei diesen Entwicklungen die Bedürfnisse von kleineren Schulstandorten gut berücksichtigt werden.

Quelle: VLK



03.03.2021

29.05.2024

Wochenmarkt

Wir suchen ... eine*n Leiter*in Wochenmarkt

Jeden Freitag findet von 14:00 - 17:00 Uhr auf dem Marktplatz im Dorfzentrum der beliebte Wochenmarkt statt.  >

28.05.2024

Baurecht

Wir suchen ... eine*n Mitarbeiter*in im Baurecht

Das „Baurecht am Hofsteig“ betreut auch die Gemeinden Bildstein, Kennelbach und Schwarzach bei der Abwicklung von Bauverfahren.  >

27.05.2024

Nahwärme Weidach

Infoveranstaltung: Raus aus Öl und Gas mit Wärme aus der Nachbarschaft

Informieren Sie sich über den Neubau des Heizwerkes, den Ausbau des Wärme- und Glasfasernetzes, die Wärmelieferung u.v.m. am 03. Juni. >

24.05.2024

1. Wolfurter Projektschmiede am 23.05.2024

Das war die 1. Wolfurter Projektschmiede

Bei der 1. Wolfurter Projektschmiede wurden an Projektideen tatkräftig gefeilt.  >

17.05.2024

Europacafe_Wolfurt_Böhler_und_Mohr

Europacafè in Wolfurt

In vielen persönlichen Gesprächen beantworteten die Mitarbeiter*innen von EUROPE DIRECT Vorarlberg Fragen zur Wahl und zur EU. >

15.05.2024

457_Dankefeier_Ehrenbuerger_Christian_Natter_2024-05-11_FototeamDigital_2024

Feierlicher Abschied und Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Alt-Bürgermeister Christian Natter

Ein besonderer Tag wurde kürzlich in der Marktgemeinde Wolfurt erlebt, als Alt-Bürgermeister Christian Natter in feierlichem Rahmen geehrt und verabschiedet wurde. >

02.05.2024

ÖBB Zug

Alles neu am Bahnhof Wolfurt

Im Sommer ist es soweit: Die Vorarbeiten für die neue, moderne Mobilitätsdrehscheibe Wolfurt starten.  >

19.03.2024

Vorarlberg radelt 2024

Vorarlberg radelt los! Jetzt mitmachen und gewinnen!

Es geht wieder los: Wer radelt gewinnt – an Gesundheit, Spaß und ab 20. März auch wieder bei „Österreich radelt“. >