Ganztagsklasse und Schulkindbetreuung

Lernen

Bild von klimkin / Pixabay

Für die Betreuung der SchülerInnen gibt es unterschiedliche Betreuungsformen: Einerseits die in den Volksschulen bestehende klassische Schulkindbetreuung, eine Form der Nachmittagsbetreuung, die Mittagessen und Freizeitbetreuung übernimmt – ohne Garantie für die Haus- und Lernaufgaben. Die Gruppen sind je nach Anmeldung zusammengesetzt, also alle SchülerInnen der 1.- 4. Klassen. Organisiert wird die angebotene Schulkindbetreuung von der Gemeinde. Dabei arbeitet Wolfurt mit dem Verein KibeV (Kinderbetreuung Vorarlberg) zusammen. Die Verantwortung für die Abläufe vor Ort liegt bei der Schulleitung. Die BetreuerInnen erhalten jährliche Fortbildungen, wie Erste-Hilfe-Kurse, rechtliche und pädagogische Tipps, etc. Ziel ist, dass jede/r MitarbeiterIn die FreizeitpädagogInnen-Ausbildung macht, die mehrere Semester dauert.

Andererseits gibt es die Form der Ganztagsklasse, wie sie in der Mittelschule Wolfurt bereits seit Jahren sehr gut funktioniert. Die Ganztagsklasse kann von den Familien gewählt werden – jeweils für alle 4 Jahre. Das besondere daran ist, dass die SchülerInnen einen Stundenplan haben, der so aufgeteilt ist, dass Unterrichts-, Lern- und Freizeitstunden entweder gemischt oder auf Vormittag und Nachmittag aufgeteilt werden. Dieser Stundenplan sieht wenig anders aus, als der „normale“, meistens mit 3 Nachmittagen, die, wenn man die Hausaufgaben mitrechnet, jedes Kind hat. Das gemeinsame Mittagessen ist in der Ganztagsklasse grundsätzlich für die gesamte Klasse vorgesehen, so will das der Gesetzgeber. Die Schulleitung kann Ausnahmen bei triftigen Gründen aussprechen. Die Kinder werden von einem möglichst gleichbleibenden LehrerInnenteam begleitet, die Freizeitstunden werden in Absprache mit diesem Team von unterschiedlichen Personen durchgeführt, z.B. von Vereinen (Obst- und Gartenbau-, Sportvereine etc.) oder von FreizeitpädagogInnen. Das sind pädagogisch ausgebildete BetreuerInnen, die auf die Freizeitbegleitung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert sind. Die Mittagsbetreuung und die der Randzeiten können von SchülerbetreuerInnen übernommen werden.

Die Besonderheiten der Ganztagsklasse

Das Ziel der Marktgemeinde ist es schon lange, auch an unseren beiden Volksschulen jeweils eine Ganztagsklasse zu eröffnen. Im Vordergrund steht dabei, dass sich die Familie auf „Quality-Time“ (qualitätvolles Zusammenleben) konzentrieren kann. Ein großer Vorteil, den die Ganztagsklasse bietet, ist zudem die engere Beziehung zwischen SchülerInnen und LehrerInnen. LehrerInnen sehen noch genauer, wo die Themen der SchülerInnen sind und können passgenau Hilfestellung leisten. Die SchülerInnen bauen stärkere Beziehungen zum LehrerInnenteam auf, haben Ansprechpersonen, können in diesem Rahmen Sicherheit gewinnen und sich gut weiterentwickeln.

Um die Ganztagsklasse für 2021/22 zu planen, braucht es die Zustimmung der Schule und Eltern und genügend Anmeldezahlen (ca. 15 SchülerInnen). Die Gemeinde hat kein inhaltliches Mitspracherecht, sondern ist für die passenden Rahmenbedingungen verantwortlich, die an beiden Volksschulen vorhanden sind. Als Gemeinde sind wir optimistisch gestimmt, dass wir ab 2021/22 an allen Schulen Ganztagsklassen anbieten können.

Ganztagsklasse und Schulkindbetreuung.pdf herunterladen (0.06 MB)

31.12.2020

16.01.2025

Rathaus Wolf

Ausschreibung zum Verkauf: Grundstück und Wegparzelle

Der als Baufläche gewidmete Teil des GST-NR 1098 und das bebaute Grundstück GST-NR 1164 sowie die Wegparzelle GST-NR 1096 sollen verkauft werden.  >

24.04.2025

Weltspieltag 2025 Symbolbild

Weltspieltag 2025

Am 24. Mai erwarten euch an verschiedenen Standorten in Wolfurt spannende Spiel- und Mitmachangebote. >

18.04.2025

Events

Wir suchen ... eine*n Veranstaltungstechniker*in

Zur Verstärkung unseres Eventmanagements suchen wir ab sofort eine*n Veranstaltungstechniker*in (80 - 100 %). >

17.04.2025

Kumm ins Schloss 2024

Kumm ins Schloss

Offene Tore in gemütlicher Atmosphäre auf Schloss Wolfurt am 10. Mai! >

16.04.2025

Radweg Öffnung

Radwegverbindung Wolfurt / Bregenz-Weidach ab heute wieder offen

Nach Arbeiten am Wärmenetz der Nahwärme Weidach werden die Radverbindungen wieder geöffnet. >

14.04.2025

Unternehmen

Neu: Wirtschaftsservice Wolfurt

Die Wirtschaftsservicestelle koordiniert künftig den Wirtschaftsstandort Wolfurt und unterstützt die lokale Wirtschaft. >

14.04.2025

Radfahrende

plan b Radgenusstour

Am 15. Mai laden die plan b-Gemeinden zu geselligem Miteinander und Köstlichkeiten per Fahrrad. >

31.03.2025

Wochenmarkt

Wochenmarkt zieht um

Von 04. April bis Ende Juni 2025 findet der Wolfurter Wochenmarkt beim Vereinshaus statt. >